Die Römer legten ihre Städte im
Schachbrettmuster
Alle planmässig römischen Städte wurden in einem regulären achteckigen Strassenraster gebaut. Die Strassen kreuzten sich im rechten Winkel und bildeten dazwischen bebaubare Flächen im rechtwinkligen Grundriss. Man sagt auch, die Stadt wurde im Schachbrettmuster gebaut. Kennst Du eine berühmte europäische Stadt, welche im Schachbrettmuster gebaut wurde? Insula, lateinisch für Insel, ist eine moderne archäologische Bezeichnung für Häuserblocks in meist rechtwinklig angelegten Städten im Altertum, insbesondere in römischen Städten Plural des Substantivs «Insula».Schachbrettmuster
Insula
Insulae
Parallel zu den Achsen des Forums waren etwas schmalere Nebenstrassen zwischen den Insulae angelegt. Von den 48 vermuteten Insulae sind deren 42 archäologisch belegt.

Angeblich bewohnte ein Metzger die Nordseite des Ostteils der Insula 16.
Die Insulae 12 und 18 bestanden offenbar aus 2-3 Zimmerwohnungen. Wie kann man so etwas bloss herausfinden?
Kaufläden belebten die Strassenseite der Häuser. Diese hatten normalerweise keine Fenster zur Strasse. Die Räume waren um einen Innenhof mit Garten angelegt. Dadurch erhielten alle Räume Tageslicht. In kalten Regionen gab es in römischen Häusern manchmal eine Fussbodenheizung. Für die Beleuchtung sorgten Öl- oder Talglämpchen aus Ton.
Die Römer bauten einen künstlichen Kanal, welcher vom Hafen näher zum Zentrum von Aventicum führte. So konnte die Ware mit Schiffen leichter hin und her transportiert werden.
Der Hafen von Aventicum am Murtensee. Von hier aus gelangte man mit Schiffen auf drei weitere Seen und von da zur Aare und zum Rhein. Die Schifffahrt war bis hin zur Nordsee möglich.
Archäologischer Übersichtsplan von Aventicum (Stand der Grabungen 1998) © 1999 HLS und Kohli Kartografie, Bern.
Die bisher untersuchten Wohnquartiere liegen hauptsächlich nördlich und westlich des Forums. In den ältesten Häusern aus tiberischer Zeit fanden sich Holzkonstruktionen mit Lehmmauern. Es gab Häuser, die manchmal ein
Peristyl
Das Peristyl ist in der antiken Architektur ein rechteckiger Hof, der auf allen Seiten von durchgehenden Säulenhallen umgeben ist.Peristyl
Warum ist der Murtensee weiter weg vom Hafen auf diesem Bild?
Das ist richtig. Der Murtensee war damals grösser.
Die Römer bauten einen Kanal vom Hafen in die Nähe des Zentrums von Aventicum. Der Kanal führte vom Hafen zur Stadt und nicht vom Hafen zum Murtensee.